Was?

Wir bieten Beratung und Unterstützung für pädagogische und therapeutische Einrichtungen und Fachpersonen mit dem Ziel, neurodiverse Kinder und Jugendliche gezielt zu fördern und ihre Integration zu stärken.

Neurodiversität

Neurodiversität beschreibt die natürliche Vielfalt neurologischer Unterschiede zwischen Menschen. Jeder Mensch nimmt die Welt auf seine Weise wahr und verarbeitet Informationen unterschiedlich. Neurodiversität umfasst unter anderem Autismus, ADHS, Legasthenie und andere neurologische Variationen, die das Denken, Lernen und Handeln beeinflussen können. Der Ansatz der Neurodiversität erkennt diese Unterschiede als wertvolle Facetten menschlicher Vielfalt an, die kein Defizit darstellen, sondern individuelle Stärken und Perspektiven mit sich bringen. Unser Ziel ist es, zu einem Umfeld beizutragen, das allen Menschen gerecht wird.

Wir unterstützen…

Sollten die Ressourcen im Setting nicht ausreichen, bieten wir eine individuelle 1:1-Förderung an, die auf die Bedürfnisse und Stärken jedes einzelnes Kindes zugeschnitten ist. 

Wir beraten und bieten praxisnahe Hilfestellungen zur Gestaltung eines inklusiven und unterstützenden Unterrichts.

Wir kooperieren mit Fachpersonen, um Fachwissen auszutauschen und gemeinsame Ziele zu erreichen.

Wir bieten Weiterbildungen und Beratungen zur Optimierung schulischer Strukturen und zur Förderung eines inklusiven Schulklimas an.

Wir führen Sensibilisierungen zum Thema Neurodiversität durch, um Verständnis und ein respektvolles Miteinander zu fördern.

Wir beraten mit dem Ziel, den Alltag zu entlasten und die Entwicklung der Lernenden zu fördern.

Unser Ziel

Wir stärken die Fähigkeiten sowohl der Lernenden als auch die Kompetenzen des Umfeldes, um eine umfassende Unterstützung und nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. 

Kompetenz­aufbau

Kompetenz­aufbau Lernende

Flexibilität

Schwierigkeiten, sich auf Veränderungen einzustellen, können den Alltag belasten. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, die den Umgang mit unerwarteten und heraus­fordernden Situationen erleichtern und Selbstvertrauen stärken.

Selbstregulation

Emotionen angemessen auszudrücken und mit Stress umzugehen, stellt oft eine Herausforderung dar. Unser Ziel ist es, Techniken zur Emotionsregulation zu vermitteln, um Selbstständigkeit und Wohlbefinden zu fördern.

Impulskontrolle

Impulsives Verhalten kann zu Konflikten oder Missverständnissen führen. Wir unterstützen junge Menschen dabei, Strategien zu erlernen, um ihre Reaktionen besser zu steuern und in sozialen Situationen ruhiger zu agieren.

Organisation und Planung

Aufgaben zu organisieren und zu strukturieren kann für neurodiverse Lernende herausfordernd sein. Ziel ist es, Fähigkeiten zur Planung und Selbstorganisation zu entwickeln, die den Alltag erleichtern.

Soziale Interaktion

Der Umgang mit anderen und das Verständnis sozialer Signale fallen oft schwer. Wir arbeiten daran, soziale Fähigkeiten aufzubauen und das Selbstbewusstsein im Umgang mit anderen zu stärken.

Aufmerksamkeit und Konzentration

Viele neurodiverse Lernende haben Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren. Ziel ist es, durch gezielte Techniken die Konzentrationsfähigkeit zu fördern und eine stabilere Lernbasis zu schaffen.

Kompetenz­aufbau Umfeld

Flexibilität fördern

Lehrkräfte und Betreuungspersonen lernen, durch klare Strukturen und Anpassungen, den Lernenden zu helfen, sich auf Veränderungen einzustellen und Flexibilität zu üben.

Impulse lenken

Eltern und pädagogische Fachpersonen erhalten Strategien, um impulsives Verhalten konstruktiv zu begleiten und den Lernenden Werkzeuge zur Impulskontrolle zu vermitteln.

Aufmerksamkeit stärken

Durch gezielte Techniken und eine angepasste Umgebung unterstützen wir das Umfeld darin, die Konzentration und Fokussierung der Lernenden im Alltag zu fördern.

Organisation und Planung vereinfachen

Das Umfeld erhält praxisnahe Tipps, um den Lernenden beim Aufbau von Organisations- und Planungsfähigkeiten zu helfen und den Alltag für alle Beteiligten zu erleichtern.

Soziale Interaktion begleiten

Am Setting Beteiligte werden darin geschult, soziale Begegnungen zu fördern und neurodiverse junge Menschen dabei zu unterstützen, Freundschaften zu knüpfen und sich sicher in sozialen Situationen zu bewegen.

Selbstregulation unterstützen

Lehrkräfte, Eltern und Fachpersonen lernen, die emotionale Entwicklung der Kinder zu begleiten und ihnen bei der Emotionsregulation zu helfen, um ihre Selbstständigkeit zu fördern.

Lea Sandoz-Mey

Wer?

Uns verbindet die gemeinsame Leidenschaft, neurodiverse junge Menschen in ihrem Umfeld zu stärken und zu unterstützen. Mit Fachkompetenzen in Psychologie und Logopädie vereinen wir unterschiedliche Perspektiven und arbeiten Hand in Hand, um massgeschneiderte Lösungen anzubieten. Unser Ziel ist es, einen exzellenten Service zu gewährleisten und eine förderliche Umgebung zu schaffen, in der jeder junge Mensch sein volles Potenzial entfalten kann.

Anja Spindler

Dr.Phil. Psychologie, zertifizierte Verhaltensanalytikerin

Mein beruflicher Fokus liegt im Bereich Neurodiversität, insbesondere Autismus. Seit 2012 arbeite ich therapeutisch und beratend mit Klient:innen im Vor-, Grund- und Sekundarschulalter. 


Zuvor war ich als Sozialpsychologin in angewandter Forschung in den Bereichen Jugendgewaltprävention und Psychopathologie tätig.

Gabriela Valent Fabian

M.A. Logopädie, M.Sc. in Angewandter Verhaltensanalyse

zertifizierte Verhaltensanalytikerin

Seit 2018 arbeite ich mit Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren, die verschiedene neurodiverse Profile aufweisen. Ich unterstütze sie dabei, ihre individuellen Stärken zu entdecken und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Wir sind vernetzt mit

Wie?

Wir möchten die Perspektive des neurodiversen jungen Menschen verstehen und dessen individuelle Bedürfnisse und Herausforderungen erkennen. Auf diesem Weg fördern wir ein tieferes Verständnis im Umfeld – bei Eltern, Lehrkräften und Mitschüler:innen – und schaffen ein unterstützendes, inklusives Umfeld, das die Entwicklung stärkt und wertschätzt.

Unsere Leitsätze

Wir begegnen unseren Klient:innen und Partner:innen mit Respekt und schätzen ihre Einzigartigkeit. Unser Ansatz zielt darauf ab, die Stärken jeder Person zu erkennen und zu fördern.
Jeder junge Mensch und jedes Umfeld sind einzigartig. Wir passen unsere Unterstützung an die individuellen Bedürfnisse an, um ein Umfeld zu schaffen, das allen Beteiligten das Beste ermöglicht.
Unsere Methoden basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Verfahren. Wir arbeiten evidenzbasiert und passen unsere Ansätze kontinuierlich an, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Unser Ziel ist es, Verhaltensweisen im Hinblick auf ihre Funktion zu verstehen und nicht nach gesellschaftlichen Normen zu beurteilen.
Unsere Arbeit zeichnet sich durch eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Schulen, Eltern und anderen Fachpersonen aus. Gemeinsam gestalten wir nachhaltige Lösungen, die das Wohl der jungen Menschen in den Mittelpunkt stellen.
Wir setzen uns engagiert und offen für die Bedürfnisse von neurodiversen Lernenden ein. Unser Ziel ist es, ein förderliches Lernumfeld zu schaffen, das Inklusion und Entwicklung unterstützt.
In der Regel müssen Verhaltensweisen geübt und nicht nur erklärt werden, um funktional und langfristig beibehalten zu werden. Wir begleiten diesen Prozess intensiv und unterstützen unsere Klient:innen dabei, neue Verhaltensweisen im Alltag schrittweise zu festigen.

Kontakt

Willkommen im Café Fossil, einem charmanten Café direkt am Rosensteinpark und in der Nähe des Naturkundemuseums am Löwentor in Stuttgart. Ob Museumsbesucher, Familien nach einem Ausflug im Rosensteinpark oder Angestellte während der Mittagspause – das Café Fossil bietet für jeden Geschmack etwas. Genießen Sie ein leckeres Mittagessen, lassen Sie sich von unserem Kaffee und Kuchen verwöhnen oder probieren Sie unsere mediterranen und gutbürgerlichen Gerichte. Das Café ist leicht mit der S-Bahn und U-Bahn (Haltestelle Nordbahnhof) zu erreichen und bietet viele kostenlose Parkplätze. Das Café Fossil ist Ihr perfektes Ziel für eine entspannte und genussvolle Zeit.