Wir bieten Beratung und Unterstützung für pädagogische und therapeutische Einrichtungen und Fachpersonen mit dem Ziel, neurodiverse Kinder und Jugendliche gezielt zu fördern und ihre Integration zu stärken.
Neurodiversität beschreibt die natürliche Vielfalt neurologischer Unterschiede zwischen Menschen. Jeder Mensch nimmt die Welt auf seine Weise wahr und verarbeitet Informationen unterschiedlich. Neurodiversität umfasst unter anderem Autismus, ADHS, Legasthenie und andere neurologische Variationen, die das Denken, Lernen und Handeln beeinflussen können. Der Ansatz der Neurodiversität erkennt diese Unterschiede als wertvolle Facetten menschlicher Vielfalt an, die kein Defizit darstellen, sondern individuelle Stärken und Perspektiven mit sich bringen. Unser Ziel ist es, zu einem Umfeld beizutragen, das allen Menschen gerecht wird.
Wir stärken die Fähigkeiten sowohl der Lernenden als auch die Kompetenzen des Umfeldes, um eine umfassende Unterstützung und nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.
Uns verbindet die gemeinsame Leidenschaft, neurodiverse junge Menschen in ihrem Umfeld zu stärken und zu unterstützen. Mit Fachkompetenzen in Psychologie und Logopädie vereinen wir unterschiedliche Perspektiven und arbeiten Hand in Hand, um massgeschneiderte Lösungen anzubieten. Unser Ziel ist es, einen exzellenten Service zu gewährleisten und eine förderliche Umgebung zu schaffen, in der jeder junge Mensch sein volles Potenzial entfalten kann.
Dr.Phil. Psychologie, zertifizierte Verhaltensanalytikerin
Mein beruflicher Fokus liegt im Bereich Neurodiversität, insbesondere Autismus. Seit 2012 arbeite ich therapeutisch und beratend mit Klient:innen im Vor-, Grund- und Sekundarschulalter.
Zuvor war ich als Sozialpsychologin in angewandter Forschung in den Bereichen Jugendgewaltprävention und Psychopathologie tätig.
M.A. Logopädie, M.Sc. in Angewandter Verhaltensanalyse
zertifizierte Verhaltensanalytikerin
Seit 2018 arbeite ich mit Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren, die verschiedene neurodiverse Profile aufweisen. Ich unterstütze sie dabei, ihre individuellen Stärken zu entdecken und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Wir möchten die Perspektive des neurodiversen jungen Menschen verstehen und dessen individuelle Bedürfnisse und Herausforderungen erkennen. Auf diesem Weg fördern wir ein tieferes Verständnis im Umfeld – bei Eltern, Lehrkräften und Mitschüler:innen – und schaffen ein unterstützendes, inklusives Umfeld, das die Entwicklung stärkt und wertschätzt.